Portfolio-Plattform Behance: Kreatives Arbeiten online präsentieren
Das Aushängeschild eines Unternehmens ist seine Webseite. Das Aushängeschild von Künstlern und Kreativen ihr Portfolio. Früher zeigte man Portfolios als physische Mappe, später als Dateien auf tragbaren Speichermedien. Mittlerweile stellst du deine Arbeiten am besten auf deiner Webseite oder auf einer Portfolio-Plattform vor. Die Plattform Behance des Anbieters Adobe ist eine Möglichkeit für Kreative wie Designer, ihre Werke zu präsentieren.

Wann lohnt es sich, ein Portfolio aufzubauen?
Ein Kunst- oder Designportfolio ist eine Variante, um die eigene Arbeit zu präsentieren. Es zeigt, was du kannst, gibt Einblick in deine Kreativität und überzeugt von deiner Professionalität. Potenzielle Kunden und Auftraggeber werden auf dich aufmerksam und du bleibst ihnen in Erinnerung.
Möchtest du deinen Kundenstamm aufbauen oder erweitern, lohnt es sich, ein Portfolio anzulegen. Auch wenn du dich in eine neue Richtung orientieren willst, bist du gut damit beraten: Hebst du dich mit deinen Werken von der Menge ab, wirst du auf diese angesprochen. Die virtuelle Präsentation deiner Projekte hat zudem den Vorteil, dass du sie auf diese Art immer zur Hand hast. Möchtest du dich für ausgeschriebene Projekte bewerben, verschickst du einfach den entsprechenden Link mit deiner Nachricht.
Projekte präsentieren auf Behance
Eine Plattform zum Präsentieren von Portfolios ist Behance. Die Webseite wurde 2005 gegründet und mehrfach ausgezeichnet. Darunter mit dem Webby Award. 2012 übernahm das Software-Unternehmen Adobe die Plattform und verknüpfte sie mit eigenen Produkten.
Wenn es darum geht, die eigenen Arbeiten vorzustellen, ist Behance die führende Webseite für kreative Köpfe. Zu ihren mehr als zehn Millionen Mitgliedern gehören etwa Designer, Fotografen oder Illustratoren. Mitglieder können auf der Plattform:
– digitale Inhalte wie Bilder, Videos oder Audiodateien einstellen
– Projekte anlegen
– Entwürfe zeigen und in der Community besprechen
– Followern ihren Fortschritt mit der Story Funktion präsentieren,
bei der Bilder nach 24 Stunden verschwinden
– ihren kreativen Prozess in Livestreams veranschaulichen oder
Wissen weitergeben
– mit Projekten anderer interagieren
– anderen Mitgliedern folgen und sie über Nachrichten kontaktieren
– Stellenangebote finden
Ein besonderer Vorteil von Behance ist, dass die Seite kuratiert ist. Das bedeutet, die Mitarbeiter wählen Projekte aus, um diese zum Beispiel auf der Startseite hervorzuheben. Ob eines deiner Projekte ausgewählt wurde, siehst du in deinem Profil.
Behance bietet kreativen Köpfen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und frei zu entfalten.
Vorteile für Adobe-Nutzer
Da Behance zu Adobe gehört, sind Teile der Plattform auf Nutzer von Adobe-Anwendungen ausgerichtet. So gibt es für Programme wie Photoshop oder Illustrator eigene Kategorien in den Livestreams. In diesen zeigen die Nutzer in Videos ihren Entwurfsprozess oder geben anderen Mitgliedern Ratschläge. Auch werden auf den Profilen der Mitglieder die Adobe-Programme angezeigt, die sie am häufigsten verwenden. Damit ist die Portfolio-Website besonders für Nutzer der Adobe-Programme lohnenswert.
Projekte professionell präsentieren – Tipps für dein Behance-Profil
Die Portfolio-Plattform ist leicht zu verwenden und erfordert keine Programmierkenntnisse. Du kannst sie am Desktop oder mobil per App nutzen. Manche Nutzer finden den Upload-Prozess am Laptop oder PC komfortabler als in der App.
Möchtest du dein eigenes Portfolio auf der Website anlegen, solltest du einige Punkte beachten. Dazu gehört, dass du nur fertige Projekte und nur deine besten Arbeiten einstellst. Möchtest du unfertige Projekte mit anderen Mitgliedern aus der Community besprechen, nutze die Sparte Entwürfe oder die Story Funktion.
Teil deines Portfolios sollte eine Fallstudie sein. In dieser gibst du Einblick in deinen kreativen Schaffensprozess. Die Problemstellung und die Arbeitsschritte sind genauso Teil des Projekts wie das Endresultat.
Deine Projekte sollten aus sechs bis 15 Motiven bestehen, einige davon Details. Mit diesen zeigst du Besonderheiten deines Stils. Möchtest du Videos zeigen, lohnt es sich, diese nicht direkt hochzuladen, sondern auf sie zu verlinken. Dazu kannst du das Video bei YouTube hochladen.
Deine Motive brauchen genügend Raum, den du durch Abstände schaffen kannst. Dadurch gestaltest du dein Behance-Portfolio individuell. Trennzeichen und ein angepasster Hintergrund machen es noch einzigartiger. Dadurch wirst du wiedererkannt.

Text nimmt einen wichtigen Stellenwert bei deinen Projekten ein. So sollte dein Projekt mit einem aussagekräftigen Projekttitel, passenden Tags und sogenanntem Alt-Text ausgestattet sein. Letzterer ist dafür gedacht, dass blinde Nutzer wissen, was ein Bild zeigt. Durch den Alt-Text wird das Bild auch besser von Suchmaschinen gefunden. Die Textmenge solltest du klein halten, um die Aufmerksamkeit deiner Betrachter zu halten. Eine gut lesbare Typografie versteht sich von selbst.

Kostenlos oder Abonnement?
Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Allerdings können Nutzer ihr Profil wenig individualisieren. Möchtest du mehr Optionen, musst du auf die kostenpflichtige ProSite-Version, Adobe Portfolio, wechseln. Diese Version ist mit Behance gekoppelt. Das heißt, du kannst Behance-Projekte einfach integrieren. Erhältlich ist das Adobe Programm entweder über ein Creative Cloud-Abo oder als Teil eines Creative Cloud Foto-Abos. Ersteres beinhaltet alle Adobe-Programme. Das Foto-Abo beinhaltet neben der Portfolio-Website den Zugriff auf die Adobe Schriften, sowie die beiden Programme Photoshop und Lightroom.
Möchtest du freie Stellen für ein Projekt bewerben, musst du zahlen. Dabei bieten sich dir zwei Möglichkeiten: Nutzt du das Creative Cloud Teams-Abo, ist das Einstellen von Stellenangeboten im Preis mit inbegriffen. Ansonsten steht dir ein separates Abo zur Verfügung.
Fazit: Portfolio-Präsentation leicht gemacht
Behance ist eine effiziente Plattform, um als Freiberufler oder auch als Hobby-Designer die eigenen Werke vorzustellen. Online ist das Portfolio jederzeit schnell aufgerufen, sofort teilbar und Interessierte auf der ganzen Welt haben die Möglichkeit, sich deine Arbeiten anschauen. Wenn du also andere Kreative oder potenzielle Kunden auf dein Können aufmerksam machen möchtest, ist es ratsam, sich hier ein Profil anzulegen.
Du überlässt die kreativen Arbeiten doch lieber einem Profi?
Auch kein Problem! Für Grafiken aller Art oder die Präsentation deiner Produkte, egal ob im Web oder im Regal, helfen wir dir gerne! Sprich uns einfach an oder vereinbare direkt einen Termin für ein Gespräch per Videocall: