Die Vorzüge digitaler Gestaltung
Die digitale Gestaltung von Unternehmen, Kundenkontakten sowie Kundenbetreuung nimmt immer mehr zu. Dafür zeigen sich gute Gründe und zahlreiche Vorzüge verantwortlich. So hat der gute alte Flyer beispielsweise in manchen Bereichen nahezu ausgedient, weil Informationen, Angebote und sonstige wichtige Details online bereitgestellt werden. Marketing und Zielgruppenforschung hat sich in großen Teilen auf den digitalen Bereich verlegt und längst dient nicht mehr das Firmengebäude als Visitenkarte, die einen ersten Eindruck hinterlässt. An seine Stelle tritt die Website des Unternehmens.
Was genau die Vorzüge der digitalen Gestaltung sind und wie du und dein Unternehmen davon profitieren können, zeigen wir dir hier.

Was ist digitale Gestaltung?
Bevor wir auf die Vorteile eingehen, sollte zunächst die Definition von digitaler Gestaltung klar sein. Denn bei dem Begriff denken viele Menschen einzig an die Grafik ihres Internetauftritts. Zur Digitalisierung gehört jedoch mehr, wie beispielsweise die Zusammenarbeit über Videokonferenzen, Pflege von Kontakten über Chats und Informationsangebote online darzustellen. Auch digitale oder hybride Messen können dazu gehören.
Digitale Gestaltung kann die Arbeit effizienter gestalten und Kosten sparen. Das macht sich gerade beim Marketing und beim Design bemerkbar, auch wenn dies nicht die einzigen Punkte sind, die von der Digitalisierung profitieren können.
Die Vorzüge von digitaler Gestaltung bei Medien
Die Entwicklung von Print zu Digital ist nicht mehr aufzuhalten. Kein Wunder, wenn wir uns die Vorzüge genauer anschauen:
1. Schnelligkeit
Broschüren oder sonstige Print-Medien zu schreiben nimmt bereits durch den Druck viel Zeit in Anspruch. Neue Inhalte können digital deutlich schneller zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist es umweltschonender, da kein Papier und keine Tinte benötigt werden.
Das heißt natürlich nicht, dass du auf Print-Medien vollkommen verzichten musst. Eine Kombination ist ebenfalls möglich.

2. Aktualität
Neuer Service, neue Produkte, neue Angebote – diese potenziellen Kunden vorzustellen ist digital sehr einfach möglich. Du kannst in einem Magazin oder in Blogbeiträgen auch zum Beispiel aktuelle Trends vorstellen und so deine Präsenz verbessern.

3. Leichte Änderungen
Findet sich ein Tippfehler in tausenden von frischgedruckten Flyern, ist das mehr als ärgerlich. Es kann für das Unternehmen auch einen erheblichen finanziellen Verlust darstellen. Fehler bei digital verarbeiteten Medien lassen sich hingegen einfach und schnell beheben.
4. Ansprechen mehrerer Sinne
Während Broschüren zwar angefasst werden können, bietet die Entwicklung digitaler Gestaltung immer mehr Optionen, weitere Sinne anzusprechen. Durch Videos, Farben, Animierungen und Musik wird Marketing unterhaltsam. Die Aufenthaltsdauer auf der Seite wird erhöht und Einnahmen können gesteigert werden.
Halt dich dabei aber kurz. Keiner möchte langatmige Videos sehen oder von der schieren Anzahl greller Farben überrumpelt werden.
5. Jederzeit abrufbar
Ein weiterer Vorteil bei digital aufbereiteten Medien ist, dass diese jederzeit und von überall abrufbar sind. Anstelle der Printversion, die früher oder später in einem Papierstapel untergeht, lassen sich die Informationen also beispielsweise im Auto oder Wartezimmer ansehen.
Aufgrund der möglichen Mobilität ist es umso wichtiger, dass Grafik, Design und Informationen auf diese Weise auch abrufbar sind. Professionelle Hilfe bei der Gestaltung und der Einbindung im Web kann dadurch sinnvoll sein.
6. Einfache Erreichbarkeit
App, Website, Chat oder E-Mail spielen mittlerweile große Rollen bei der Kontaktaufnahme. Sie sollten daher zum einen natürlich vorhanden und zum anderen gut auffindbar auf der Seite sein. Übersichtlichkeit bei der Gestaltung ist ausgesprochen wichtig. Anderenfalls werden potenzielle Kunden schnell frustriert sein und sich anderen Anbietern zuwenden.

7. Keine Begrenzung des Umfangs
Während bei Print-Medien irgendwann der Platz ausgeht und sehr genau geplant werden muss, besteht dieses Problem digital nicht.
Hier kann nach Lust, Laune und Bedarf erweitert werden. Ob Shop und Blog, Magazin oder Service-Angebote – weitere Einträge sind jederzeit möglich. Auf diese Weise wächst die Seite mit der Zeit und erreicht zum einen einen größeren Umfang und zum anderen mehr interessierte und potenzielle Kunden. Der notwendige Aufwand rentiert sich im Vergleich zu Print-Medien also mittel- und langfristig.
8. Relevant und dekorativ
Während die Inhalte relevant und auf die Zielgruppe zugeschnitten sein sollten, muss das Design dekorativ aber nicht überfordernd sein. Es trägt erheblich zum ersten Eindruck bei und ist daher von entscheidender Bedeutung. Auch die Lesbarkeit ist abhängig davon. Hier werden häufig die meisten Fehler gemacht.
Sehr helle Schrift auf einem weißen Untergrund ist beispielsweise schwer erkennbar. Schlechte Fotos und grelle Farben lenken hingegen ab und können anstrengend wirken.

Digitales Marketing und Design werden immer präsenter
Durch die zunehmende Verbreitung von digitalen Medien und digitalem Marketing gibt es umfassende Konkurrenz. Das heißt, dass sich der eigene Internetauftritt durch Qualität absetzen muss. Alleinstellungsmerkmale und Übersichtlichkeit sind daher von entscheidender Bedeutung.
Mehrwert erkennen
Viele scheuen sich anfangs vor einer Umstellung. Der Aufwand scheint zu groß. Sich das notwendige Wissen anzueignen, nimmt ebenfalls Zeit und weitere Ressourcen in Anspruch und sowohl Neuerungen als auch die Wartung wirken einschüchternd. Mit der richtigen Basis als Grundlage ist die Umstellung jedoch vergleichsweise einfach durchführbar und nimmt vor allem dann nicht viel Zeit in Anspruch, wenn professionelle Hilfe hinzugezogen wird.
Mit einer Agentur zusammenarbeiten - das sind die Vorteile
Warum du eine gute Agentur für die Gestaltung suchen solltest, anstatt eine schnelle Internetagentur zu wählen liegt eigentlich auf der Hand. Schnell und günstig bedeutet oftmals eine schlechte Qualität. Nicht ausreichend Mittel zur Verfügung zu haben heißt auch, dass kaum mit einer maßgeschneiderten Lösung gerechnet werden kann. Das bedeutet jedoch einen entscheidenden Nachteil gegenüber der Konkurrenz, den sich niemand leisten kann.
Weitere Vorteile einer guten Agentur sind, dass sie auch beratend zur Seite stehen kann und gezielt Verbesserungen vornimmt. Das geballte Wissen und die vorhandene Erfahrung sorgen dafür, dass auf Details geachtet wird, die anderenfalls für Probleme sorgen könnten oder negativ auffallen.
Hinzu kommt Organisation, einfache Wartung und leichte Bedienung. Anstatt selbst ständig auf dem Laufenden zu bleiben, wird die Aufgabe in professionelle Hände gelegt. Das erhöht Erfolg und Effizienz.

Sicher dir deinen Termin