Mehr Sichtbarkeit im Web durch Google My Business
Während ein Social-Media-Auftritt für die meisten Unternehmen heutzutage selbstverständlich ist, achten erst wenige darauf, auch ihren Google-Auftritt auf Vordermann zu bringen. Dabei bietet die größte Suchmaschine mit Google My Business eine interessante Möglichkeit für Unternehmen, sich über die gängigen SEO-Maßnahmen hinaus attraktiv nach außen zu präsentieren.
Was ist Google My Business?
Selbst wenn Verbraucher heutzutage planen, etwas im nächsten Ladengeschäft zu kaufen, fragen sie häufig zuerst Google. Dort finden sie die gesuchten Geschäftsprofile entweder in der Suchergebnisliste oder bei Google Maps, wenn es sich um Lokalgeschäfte handelt. Auf der Suchergebnisseite gibt es teilweise oben rechts einen Kasten, in welchem auf das spezifische Geschäft hingewiesen wird, nach dem der Nutzer gesucht hat. Dies ist das Google-My-Business-Profil.
Wenn Unternehmen bereits in Branchenbüchern gelistet sind, kann es gut sein, dass schon ein Google-Profil von ihnen existiert. Auf diese Weise kann ein Profil ohne ihr Zutun entstehen.

Warum ist ein Google-My-Business-Account sinnvoll für Unternehmen?
Ein Auftritt bei Google My Business erhöht die Sichtbarkeit eines Unternehmens bei der Suchmaschine. Das macht den Account zu einem wichtigen Marketing-Tool. Nutzer erhalten hier auf einen Blick alle relevanten Informationen zu einem Unternehmen und können es mit nur einem Klick erreichen. Indem du die Öffnungszeiten deines Betriebs hinterlegst, sehen Besucher beispielsweise, wann sie vorbeikommen können.
Die Plattform bietet auch die Möglichkeit, direkt mit deinen Besuchern zu interagieren. Am besten bittest du zufriedene Kunden aktiv darum, dir eine positive Bewertung bei Google zu hinterlassen. Empfehlungen von anderen Kunden schaffen Vertrauen bei Neukunden. Über dein Profil kannst du zudem zu allen Bewertungen Stellung nehmen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Besucherströme auf ein Profil zu analysieren. So weiß man sofort, wie Nutzer auf ein Unternehmen aufmerksam geworden sind.
Durch Bilder und einen virtuellen Rundgang bekommen Interessenten gleich einen Eindruck davon, wie es in einem Unternehmen aussieht. Auch wenn ein Betrieb verschiedene Standorte hat, können alle über Google My Business zentral verwaltet werden.
Wie profitiere ich von einem Google-My-Business-Profil?
Ein Google-My-Business-Profil rundet den Auftritt eines Unternehmens bei der Suchmaschine ab und wirkt professionell: Die Firma hat an alle Details gedacht. Das Profil sorgt für eine niedrigere Kontaktschwelle bei neuen Interessenten und bringt mehr Kunden und Besucher in das Ladengeschäft.
Kunden erhalten schneller ihre gewünschten Informationen und wissen bereits, bevor sie den Laden betreten, ob sie hier richtig sind. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch kaufen. Für die SEO einer Website ist das Google-Profil ebenfalls vorteilhaft: Es sorgt für eine verbesserte Conversion Rate.
Tipps für die Erstellung und Pflege eines Google-My-Business-Profils


Um einen Google-My-Business-Account zu erstellen, gehst du auf www.google.com/business und klickst dort auf „Jetzt loslegen“. Hier wählst du entweder dein Unternehmen aus oder erstellst einen neuen Account. Nun kannst du sämtliche Unternehmensdaten eingeben oder aktualisieren. Um sicherzustellen, dass es sich nicht um einen Betrug handelt, müssen sich Unternehmensinhaber identifizieren. Das geht per Anruf oder per Code, der auf einer Postkarte an die Firmenadresse verschickt wird.
Achte darauf, dass deine Website stets aktuell und in bestem Zustand ist. Schließlich verlinkt Google My Business direkt auf deine Seite. Je besser du dich um deine Seite und deinen Google-My-Business-Account kümmerst, desto professioneller wirken diese auf potentielle Kunden. Wichtig ist zudem, dass die Informationen rund um deine Firma möglichst vollständig hinterlegt sind. Gibt es weitere Social-Media-Accounts, Einträge bei den Gelben Seiten u.Ä., so sollten die Unternehmensdaten überall einheitlich sein.
Ansprechende Bilder runden den Google-Auftritt eines Unternehmens ab. Neben Fotos vom Geschäft selbst eignen sich auch Bilder von Produkten, Mitarbeitern, Außenaufnahmen usw. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Attribute hinzuzufügen. So sollte vermerkt werden, ob die Räumlichkeiten behindertengerecht sind oder man bargeldlos bezahlen kann.
Wenn es neue Bewertungen oder Kommentare gibt, solltest du immer darauf reagieren, denn das sorgt für Vertrauen bei den Nutzern.

Was es rund um Google My Business außerdem zu wissen und zu beachten gibt
Der größte Nutzen eines Eintrags bei Google My Business ist, dass das Unternehmen auf Google Maps erscheint. Jedoch kann es vorkommen, dass die Markierung falsch platziert ist. Das solltest du daher überprüfen und gegebenenfalls Änderungen vorschlagen. Soll ein Ort gelöscht werden, etwa nach einem Umzug oder einer Filialschließung, muss auch das Google mitgeteilt werden.
Wie bei allen SEO-Maßnahmen gilt hier ebenfalls: Du musst dein Unternehmensprofil kontinuierlich pflegen. Andernfalls gewinnen automatisch geänderte Daten und Kundenbewertungen Überhand und dein Eintrag verliert an Wert. Das wirkt sich auch negativ auf die Suchergebnisse bei Google aus – die Sichtbarkeit leidet darunter.
Unverbindliches Gespräch vereinbaren
Auch du möchtest mithilfe von Content Marketing mehr neue Kunden anziehen, benötigst aber Hilfe beim Aufbau deiner Strategie, dem Erstellen deiner Inhalte oder der Findung eines passenden Grafik Designs? Sprich uns einfach an – Wir helfen dir gerne!