Deine Möglichkeit, produkte besser zu vermarkten
Du betreibst einen eigenen Onlineshop und möchtest deine Produkte an den Mann bringen? Dann sieh dir einmal die vielfältigen Möglichkeiten an, die dir Google Shopping bringt. Doch was ist das überhaupt und welche Funktionen bietet das Tool? Antworten auf diese und weitere Fragen soll dir der nachfolgende Artikel liefern.

Was ist Google Shopping?
Google ist laut Statistik die beliebteste Suchmaschine überhaupt. Mit Google Shopping bietet sie nun Gewerbetreibenden und Shopinhabern die Möglichkeit, ihre Waren bestmöglich zu präsentieren. Im Grunde handelt es sich um nichts anderes als um eine Online Verkaufsplattform.
Das Prinzip ist einfach: Wer die Google Suche nutzt und ein bestimmtes Produkt kaufen möchte, gibt diesen Namen in das Suchfeld bei Google ein. Google präsentiert dann auf dem Reiter “Shopping” die besten Ergebnisse und Waren verschiedener Anbieter. So kann der Nutzer sich für das Angebot entscheiden, das seinen Anforderungen am ehesten gerecht wird. Google-Shopping darf also nicht als Onlineshop verstanden werden. Vielmehr wird man von hier aus zu den Produktseiten anderer Onlineshops weitergeleitet.
Google Shopping wird immer beliebter, zumal es diverse Filterfunktionen bietet. So kann man zum Beispiel gezielt nach einem bestimmten Hersteller oder Verkäufer suchen oder sich nur die Produkte mit der besten Bewertung anzeigen lassen. Du als Unternehmen solltest das Tool unbedingt ausprobieren, denn nachweislich nutzen immer mehr Onlineshopper dieses Tool.
Wie funktioniert Google Shopping für Unternehmen?
Das Funktionsprinzip von Google Shopping ist dem von Google Ads nicht unähnlich: Auch hier musst du für eine möglichst gute Positionierung in den Suchergebnissen mitbieten. Zudem zahlst du jedes Mal einen bestimmten Betrag, wenn ein Besucher auf deine Anzeige klickt. Wo dein Produkt angezeigt wird, hängt ähnlich wie bei der Präsenz deiner Webseite vom SEO ab.
Verwende also möglichst gute Keywords, die dein Produkt beschreiben, damit du so weit wie möglich oben in den Suchergebnissen angezeigt wirst. Der Grund liegt auf der Hand: Je weiter oben sich dein Produkt befindet, desto größer ist die Chance, dass viele potentielle Käufer darauf klicken.
Was sind die wesentlichen Vorteile von Google Shopping?
Deine Produkte bei Google anzeigen zu lassen, ist sicher eine gute Wahl. Immerhin handelt es sich bei Google um die größte und bekannteste Suchmaschine. Kunden, die auf der Suche nach einem bestimmten Produkt sind, nutzen in der Regel Google zur Suche. Vermehrt wird dabei der Button “Shopping” verwendet. Der Vorteil: Hier sehen die User nicht nur ein Bild des Produktes, sondern bekommen auch gleich den Preis angezeigt.
Auch Google Sternebewertungen trifft man immer häufiger bei Google-Shopping an. Damit hat sich dieses Tool mittlerweile zu einer Art Preissuch- und -vergleichsseite ähnlich wie idealo.de gemausert. Häufig werden deine Anzeigen sogar über den organischen Suchergebnissen angezeigt. Mit etwas Glück interessieren sich dann Internetbesucher für dein Produkt, obwohl sie eigentlich gar nicht auf der Suche danach waren. Das Tool dient also gleichermaßen als Shopping-Inspiration.

Was ist bei der ersten Einrichtung zu beachten?
Du möchtest Google-Shopping für deine Zwecke nutzen? Die Einrichtung ist gar nicht so schwierig: Zunächst benötigst du ein gültiges Google-Konto und solltest dich auch bei den Google-Diensten Merchant Center und Google Ads angemeldet haben. Im Merchant Center werden deine Daten erfasst und deine Produkte katalogisiert, während du bei Google Ads gezielt deine Shopping Anzeigen planen kannst. Erstelle nun mindestens einen Produkt-Feed in Google Merchant. Dieser sollte aus der Produktkennzeichnung, der Produktbeschreibung und der Verfügbarkeit bestehen.
Selbstverständlich kannst du diese Daten jederzeit im Nachhinein manuell ändern. Nun geht es an die Erstellung von Anzeigen, für die du Google Ads verwendest. Zunächst hast du die Qual der Wahl und musst dich für eine Shopping-Kampagne entscheiden. Das eigentliche Erstellen der Anzeigen ist dem der Google Ads Kampagnen ganz ähnlich. Stehen deine Anzeigen, solltest du dich um diverse Maßnahmen zur Optimierung kümmern. Besonders wichtig dabei ist die Gebotsstrategie. Hier kannst du dich ruhig auf die von Google vorgeschlagenen automatisierten Strategien verlassen.

Welche Neuerungen gab es in jüngster Zeit?
Du schaltest bereits Anzeigen auf Google-Shopping? Dann sind dir sicherlich schon die neuesten Funktionen aufgefallen. Seit der Coronakrise hat sich Google einiges einfallen lassen, denn E-Commerce ist gefragter denn je. Google Lens zum Beispiel ist eine dieser Neuerungen. Diese Funktion ist zunächst nur für die Google-App auf Android-Geräten verfügbar. Es handelt sich um eine mobile App zur Bilderkennung, welche die Google Suche noch spannender macht.
Du hast ein Outfit gesehen, das dir besonders gut gefällt? Dann mach einfach ein Screenshot oder Foto mit deinem Smartphone. Über Google Lens werden dir dann alle passenden Kaufvorschläge in der App angezeigt. Das Tool dient also vornehmlich als Shopping-Inspiration. Auch QR-Codes und Barcodes kannst du mit Google Lens ganz einfach scannen. Neben Google Lens sollen auch die mobilen Shoppingmöglichkeiten für Internetuser in Zukunft deutlich verbessert werden. Direkt im Shoppingbereich sollen mehr Informationen bekannt gegeben werden, beispielsweise die Sternebewertungen oder diverse Produktvideos.
Fazit: Erhöhe Deine Verkaufschancen im E-Commerce
Wie du siehst, ist der Shopping Reiter auf Google eine ideale Möglichkeit, deine Anzeigen zu schalten und so bestenfalls mehr Umsatz zu generieren. Vertrau aber nicht nur auf diese eine Möglichkeit, deinen Umsatz zu steigern. Entscheide dich stattdessen für eine Rundum-Marketing Strategie: Optimiere also deinen Onlineshop, um das Google Ranking zu verbessern. Verwende auch hier die richtigen Keywords, um möglichst weit oben in den Google Suchergebnissen angezeigt zu werden. Ganz wichtig: Sei auch auf diversen Social Media Kanälen wie Facebook, Instagram oder Pinterest präsent. Bist du auf diesen Plattformen kontinuierlich aktiv, kannst du deine Stammkunden begeistern und neue Kunden gewinnen.
Social Media Plattformen spielen eine wesentliche Rolle auch im E-Commerce und sollten daher nicht vernachlässigt werden. Im Grunde geht es letztendlich nur darum, möglichst einzigartig zu sein, sich von der breiten Masse abzuheben und einen guten Platz im Ranking zu erreichen. Je innovativer und individueller deine Angebote sind, desto größere Chancen hast du, sie zu verkaufen.
Sicher dir deinen Termin
Melde dich gerne bei uns, wenn du mehr über die Vorteile und die Nutzung von Google-Shopping wissen möchtest und vereinbare direkt einen unverbindlichen Termin mit uns. Wir freuen uns schon auf dich!