Social Media wird immer häufiger als Informationsplattform und zur geschickten Präsentation von Angeboten genutzt.
Wo sollte ich mit meinem Unternehmen präsent sein und welchen Kanal nutze ich für welche Inhalte?
So ziemlich jedem ist klar, dass der Erfolg im E-Commerce ganz eng mit der Platzierung bei Google verknüpft ist. Die besten Plätze auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen – dem Suchmaschinenranking – sind heiß umkämpft. Große Konzerne beschäftigen einen ganzen Stab von SEO-Spezialisten. Diese tun den kompletten Tag lang nichts anderes, als die Website ihres Unternehmens für Google zu optimieren. Wer darüber Bescheid weiß, nach welchen Kriterien Suchmaschinen eine Internetpräsenz beurteilen, ist seinen Mitbewerbern natürlich einen Schritt voraus. Wie du Social Media Marketing richtig nutzt, erfährst du hier.
Social Media Marketing für Unternehmen
Wer an Social Media Kanäle denkt, hat meistens Facebook, Instagram und Twitter im Kopf. Vielleicht noch LinkedIn, XING oder Pinterest.
Wir stellen dir die wichtigsten Netzwerke vor und wie du diese für dein Business nutzen kannst.
#Facebook:
Totgesagte leben länger! Immer mal wieder wird über das Ende von Facebook spekuliert, nach wie vor der größte Social Media Kanal. In Deutschland nutzen rund 18 Millionen Menschen Facebook aktiv. Kein Wunder, denn hier sind viele Unternehmen vertreten, die ihren Marketing-Mix bereits vor vielen Jahren umgestellt haben und Facebook als Werbeplattform verwenden. Die stärkste Zielgruppe ist über 35 bis ca. Mitte 40 Jahre alt. Jüngere Menschen unter 25 bewegen sich immer weniger auf Facebook, sie bevorzugen andere Kanäle – dazu kommen wir aber später.
Wer sich bisher also noch nicht mit Facebook Marketing auseinandergesetzt hat, erhält nun hierfür unsere Tipps:
1. Nutze Facebook als Brand Awareness Kanal. Zeige, was in deinem Unternehmen passiert und baue so eine Community auf, die sich auf regelmäßige Informationen verlässt. Dazu verwendest du sämtliche Möglichkeiten, die Facebook anbietet. Das kann ein Link zu einem spannenden Beitrag sein, ein Video, in dem du dich vorstellst, ein Foto, das Aufmerksamkeit erzeugt oder auch eine Live-Übertragung, wenn du dich traust.
2. Beobachte deine Community – Wie verhält sie sich? Was ist besonders beliebt? Welche Inhalte werden geliked, kommentiert oder sogar geteilt? Dieses Engagement belohnt Facebook mit zusätzlicher organischer (also unbezahlter) Reichweite. Vor allem: Reagiere auf Fragen oder Kommentare immer zeitnah und interagiere mit der Community. Das schafft Sympathie. Die Facebook Insights verraten mehr.
3. Probiere Facebook Werbung aus. Wer seine Zielgruppe gut kennt, kann sie sehr genau ansteuern. Lege vorher das Ziel der Anzeige fest – zum Beispiel Aufmerksamkeit auf dein Unternehmen oder Lead Generierung für eine Dienstleistung. Selbst der Verkauf von Produkten ist möglich – das solltest du jedoch einem Social Media Profi überlassen. Nutze den Business Manager und die kostenlosen Webinare von Facebook, um dazu zu lernen.

#Instagram:
Als Instagram 2012 von Facebook übernommen wurde, war der Social Media Kanal eher die kleine Schwester vom blauen F. Es war lediglich möglich, Fotos zu teilen. In den letzten Jahren kamen weitere Funktionen hinzu: Videos, Filterfunktionen, Stories, IGTV und Reels sind Formate, die viele Möglichkeiten bieten, auch für Unternehmen.
Wöchentlich sind 14 Mio. Nutzer in Deutschland auf Instagram aktiv.
Die Zielgruppe ist jünger als auf Facebook. Ca. 65 % der UserInnen sind zwischen 18-34 Jahre alt. Es gibt aber auch Schnittmengen zu Facebook, vor allem unter den Nutzern zwischen 25-34 Jahren.

Wie du Instagram sinnvoll als Marketing Kanal nutzen kannst, verraten unsere Tipps:
1. Baue eine Community auf! Das A und O jeden sozialen Netzwerks sind die Abonnenten. Ein Business Account bietet dir Insights über Reichweite, Demographie und Abonnentenstruktur. Wie schaut deine Zielgruppe aus? Wie alt sind sie, wann sind sie online? Mit diesen Informationen und der eigenen Mission produzierst du die passenden Inhalte, um einen nachhaltigen Aufbau zu generieren. Instagram ist sehr viel visueller als Facebook, also schaffe aufmerksamkeitsstarke Inhalte.
2. Nutze unbedingt alle angebotenen Formate! Beiträge im Feed sind wichtig, um bestehen bleibenden Content zu schaffen. Das Story-Format ist eine gute Möglichkeit, über Themen und Events zu berichten, die von anderen geteilt werden dürfen. Über Erwähnungen und Hashtags sind die Inhalte leicht zu finden. Hashtags sind ein gutes Stichwort! Recherchiere, welche Hashtags zu deinen Themen und der Zielgruppe passen. Regelmäßige Beiträge sind zum Aufbau der Community wichtig. Darum Tipp Nr. 3
3. Erstelle einen Redaktionsplan. Denn nur eine langfristige und nachhaltige Planung verspricht Erfolg. Kurzfristige Maßnahmen verpuffen genauso schnell wie irrelevante Inhalte. Hier gibt es noch ein paar Life-Hacks.
#Twitter:
Im Jahr 2006 sorgte der Kurznachrichtendienst twittr für Aufsehen. In 140 Zeichen sollte alles gesagt sein. „Microblogging“ hieß es damals noch. Was twittr (später Twitter) so besonders machte, war die Nutzung von # Hashtags, die eine Sortierung in die vielen Tweets brachte. Inzwischen sind 280 Zeichen erlaubt und auch Twitter hat sich mit neuen Formaten weiter entwickelt.
Heute hat Twitter in Deutschland ca. 3,5 Millionen Nutzer, die in der Masse zwischen 18 und 35 Jahren alt sind. Genutzt wird Twitter hauptsächlich von Politikern, Journalisten und Social Media Marketing Profis. Aber auch Unternehmen und Entscheider melden sich zu Wort. Erfahre mehr!
Ist Twitter das geeignete Medium für Sie? Hier unsere Tipps:
1. Bleibe auf dem Laufenden! Kaum ein Netzwerk ist aktueller als Twitter. Die „Topic Trends“ werden über die Hashtags generiert und jeder kann darauf reagieren. Höre also deiner Zielgruppe zu, die in Echtzeit auf Twitter agiert.
2. Starte aktiv mit einem Thema und lenke damit die Aufmerksamkeit auf dein Unternehmen. Stelle Fragen, interagiere mit deinen Followern. Wichtig ist es, den richtigen Tonfall zu finden. Du oder Sie? Sarkastisch oder ernsthaft? Sei authentisch.
3. Erwähnungen sind eine weitere Möglichkeit Verbindungen herzustellen. Wirst du im Twitter-Netzwerk erwähnt (@), ist das eine gute Gelegenheit in Kontakt zu treten. Je nach Branche ist Twitter auch als Servicekanal bestens geeignet!

#Xing und #LinkedIn
…sind berufliche Netzwerke. Bei beiden ist es möglich, Unternehmensseiten zu erstellen, auf denen News und Beiträge veröffentlicht werden können. Es lohnt sich also auf jeden Fall, dort sichtbar zu sein, besonders im B2B Bereich.
XING ist ein überwiegend deutschsprachiges (D-A-CH) Netzwerk und kann 18,5 Mio. Mitglieder allein in Deutschland aufweisen. Die richtige Zielgruppe kann durch gezielte Werbung erreicht werden.
Linkedin ist ein internationales Social Network mit 15 Mio. Nutzern in Deutschland.


Warum es sich lohnt, in einem oder beiden Netzwerken präsent zu sein, verraten wir dir in drei Tipps:
1. Lege dir ein Unternehmensprofil an, stelle dein Unternehmen so optimal wie möglich dar und fülle alle erforderlichen Angaben aus. Um Abonnenten zu gewinnen, bitte deine Mitarbeiter, der Unternehmensseite zu folgen bzw. sich als Mitarbeiter zu erkennen zu geben.
2. Veröffentliche Beiträge, lade zu Webinaren ein oder stelle Whitepaper zum Download zur Verfügung. Auch hier gilt: Regelmäßigkeit hilft! Durch relevante Keywords lassen sich die richtigen Abonnenten finden.
3. Nutze Gruppen! Du kannst dich mit Gleichgesinnten unterhalten, dein Unternehmen oder deine Dienstleistung präsentieren. Und vor allem: Neue Kontakte knüpfen. Und wer auf der Suche nach guten Fachkräften ist, kann in beiden Netzwerken rekrutieren.
#TikTok
… (vormals musica.ly) ist eines der rasant expandierendsten Netzwerke. Es ist appbasiert für iOS und Android, zum Erstellen und Teilen kurzer Videos. Derzeit nutzen ca. 5,5 Mio. deutsche und 800 Mio. Nutzer weltweit TikTok. 41 % aller User sind zwischen 16 und 24 Jahre alt und verwenden die App zu 90 % täglich. Auf TikTok wird ausschließlich Video Content produziert.

Hier unsere #TikTok – Social Media Marketing Tipps:
1. Wenn deine Zielgruppe zwischen 16 und 24 Jahre alt ist, kann TikTok das richtige Netzwerk sein! Du kannst dir ein Unternehmensprofil einrichten und eigenen, authentischen Content erstellen. Das ist die größte Herausforderung.
2. Nutze Challenges. Das funktioniert über Hashtags, mit dem die Follower teilnehmen können. Umgekehrt kann man auch selbst an Challenges teilnehmen. So bleibst du im Gespräch, aber nur dann, wenn du den Geschmack der Zielgruppe triffst.
3. Kooperationen mit Influencern sind eine gute Strategie, um auf das eigene Unternehmen hinzuweisen. TikTok bietet auch an, Werbeanzeigen zu schalten. Das funktioniert ähnlich wie bei den anderen Social Media Plattformen.
Das sind nur einige Social Media Plattformen, die momentan hoch im Kurs stehen. Zu erwähnen wäre noch Pinterest, ein sehr beliebtes Netzwerk, das ebenfalls Werbeanzeigen anbietet.
Fazit:
Social Media Marketing kann von Unternehmen zu den unterschiedlichsten Zwecken genutzt werden.
1. Personalbeschaffung
2. Lead Generierung
3. Kundenzufriedenheit und Kundenservice
4. Wettbewerbsfähigkeit.