Computer und Laptop mit Sicherheitssymbolen

Tatort Internet

Digitale Spurensuche

In den vergangenen Jahren sah sich der Gesetzgeber dazu gezwungen, den Verbraucher – also dich – verstärkt in Schutz zu nehmen. Während das Werkzeug der Wahl hierfür stets die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) war, machte man als Tatort in erster Linie das Internet aus. Doch was hat es damit auf sich? Hier erfährst du, wie digitale Spuren entstehen, ob sie tatsächlich nur Nachteile haben und wie das sogenannte Inbound-Marketing von aktuellen Entwicklungen profitieren kann.

Tatort Internet am Laptop erklärt
Als Verbraucher kannst du vom Handeln der Gesetzgeber und Werbeunternehmen profitieren oder auch leiden.

Ist das Internet tatsächlich ein Tatort?

Das hört sich fast nach einer Philosophie-Frage an. Wird man sich der Anzahl verschiedener Ansichten bewusst, ist sie das vermutlich auch. Ihr zugrunde liegt ein erbitterter Wettstreit auf Zeit. Die Protagonisten sind der Gesetzgeber, Werbeunternehmen und Konsumenten. Zu letzterer Personengruppe, die kaum am Rennen teilnimmt, gehörst vermutlich auch du. Doch wenn das Internet ein Tatort sein soll, muss es doch auch Gut und Böse geben, oder? Die Rolle des Antagonisten versuchen sich der Gesetzgeber und Werbeunternehmen gegenseitig zuzuschieben. Du als Verbraucher kannst jedoch vom Handeln beider Seiten profitieren – oder darunter leiden.

Wie ist das mit den Cookies?

Bei Cookies handelt es sich um Datenhäppchen, die Informationen über dein Nutzerverhalten speichern. Verschiedene Programme tauschen diese Infos aus, was dein Surferlebnis beschleunigen und komfortabler machen soll. Im Grunde ist so ein Kurzzeitgedächtnis für das Internet keine schlechte Sache. Problematisch wird es allerdings, wenn die einzelnen Informationen zu einem umfassenden Profil über dich als Person zusammengefasst werden. Dies passiert, wenn die Cookies in die Hände Dritter gelangen. Zwar profitierst du auch hierbei beispielsweise in Form von personalisierten Werbeanzeigen, im Sinne des Datenschutzes ist dieses Vorgehen jedoch nicht immer. Aus diesem Grund verschärfte der Gesetzgeber bestehende Richtlinien im Mai 2018 mithilfe der DSGVO.

Cookie-Anzeige im Browser-Fenster
Cookies sind Datenhäppchen, die Informationen über dein Nutzerverhalten speichern.
Weitere Tools zur Datensammlung

Cookies waren nicht nur im Rahmen der DSGVO in aller Munde. Sie fallen dir zweifellos auch beim ersten Besuch einer Website in Form der zwingenden Berechtigungsabfrage auf. Neben ihnen gibt es jedoch noch weitere Tools, mit deren Hilfe Dritte an digitale Spuren der Verbraucher gelangen. Hierzu gehören beispielsweise:

 

• UTM-Parameter
• Standort-Tracking
• Cross-Site-Tracking
• Formulare

 

Zwar möchte man dir diese Maßnahmen so verkaufen, dass du in erster Linie davon profitierst. Tatsächlich schlagen aber auch Dritte Profit daraus. Viele Anbieter erlauben dir aus diesem Grund den Zugriff auf ihr Angebot nur, wenn du beispielsweise dem Tracking ausdrücklich zustimmst. Umfassende Infos zu diesen Methoden erhältst du in unserem Video zum Thema „Tatort Internet“.

Inbound-Marketing als Profiteur?

Inbound-Marketing zielt darauf ab, potenzielle Kunden mithilfe relevanter Inhalte vom eigenen Unternehmen zu überzeugen und ihnen durchweg einen Mehrwert zu bieten. Die Zielgruppe soll dabei über die eigene Website, über soziale Medien sowie über Blogbeiträge erreicht werden. Während sich die Internetwelt aufgrund der DSGVO und veränderter Richtlinien von Google und Co. immer weiter von Cookies und Tracking durch Drittanbieter entfernt, bleibt Inbound-Marketing hiervon weitestgehend unberührt. Somit stellt es für zukunftsorientierte Unternehmen in diesen Zeiten eine echte Alternativlösung dar und bietet neben seiner Nachhaltigkeit eine hohe Conversion Rate.

Zusammenfassung zu Digitalem-Inbound-Marketing erklärt von Inga und Dirk
Wer kein Digitales-Inbound-Marketing betreibt, ist im Wettbewerb nicht sichtbar.

Inga und Dirk stellen vor: "Tatort Internet".

Inga und Dirk aus unserem Team haben sich über die Verwendung von Userdaten im Internet unterhalten und möchten ihr Wissen zu diesem Thema mit euch teilen.
Schau dir unser Video an: “Tatort Internet – Digitale Spurensuche”.

Mehr Infos

Du möchtest noch mehr erfahren über "Tatort Internet"? Kein Problem! Wir beraten dich gerne in einem Videocall oder einem persönlichen Gespräch und stehen dir bei deinen Fragen und Projekten gerne zur Seite. Sprich uns einfach an oder vereinbare direkt hier einen Termin.