Blogbeitrag-Titel YouTube auf Smartphone und Laptop

YouTube

Auf den Punkt gebracht: Erfolgreiches Marketing mit YouTube

Wer effektives Marketing anstrebt, sollte auch eine Präsenz bei YouTube in Betracht ziehen. Denn die 2005 in den USA gegründete Internet-Plattform wird mehr als zwei Milliarden Mal weltweit pro Tag angeklickt. Das macht Videoportal auch für Unternehmen interessant. Sie können sich nach eigenem Gusto einer großen Masse präsentieren und sowohl Produkte als auch Dienstleistungen zielgruppengerecht anpreisen. Doch mit nur einem Video ist es nicht getan. Der Erfolg bei YouTube ergibt sich aus regelmäßiger Arbeit. Dazu musst du deinen eigenen Kanal pflegen. Nur dann erreichst du hohe Klickzahlen (Traffic) und Follower. Vom ersten Tag an zeigen Gratis-Statistiken in deinem Kanal deine Erfolgskurve. Damit die steil nach oben geht, solltest du auf einige Dinge achten. 

Die beste Strategie entwickeln

Vor der Präsentation deines Content mache reichlich Gebrauch von der Suchfunktion auf YouTube. Egal, welches Marketing dir auch immer vorschwebt: Einer könnte schon vor dir die gleiche gute Idee gehabt haben. Es wird nicht viel nützen, ein ähnliches Video für dieselbe Branche hochzuladen. Willst du deinem Unternehmen einen Vorsprung verschaffen, dann suche erst einmal die Kanäle deiner Konkurrenten heraus. Wirf ein paar Blicke auf die Likes und Dislikes unter jedem einzelnen Video sowie die Zahl der Aufrufe. So erfährst du, was gut ankommt und was nicht. Überlege, wie du durch eine eigene Strategie herausstechen willst und was du besser machen kannst. Behalte auch im Kopf, was dir an den Videos der anderen gefällt. Aber kopiere niemals: Nur einzigartig präsentierte Inhalte haben die Chance auf eine weite Verbreitung! Dazu gibt es auf YouTube hilfreiche Tutorials. Frage zudem deine Kunden, was sie sich gern ansehen würden. 

Team entwickelt gemeinsam Strategien
Vergleiche die Beiträge deiner Konkurrenz, um herauszufinden, welche Strategien ankommen. Aber kopiere diese niemals!
Kamera wird für Aufnahme vorbereitet
Mithilfe des passenden Equipments kannst du bei YouTube deinen Erfolg steigern. Besonders wichtiger Punkt ist hier die Bild- und Tonqualität.

Kleine Details, große Wirkung

Oft hängt der Erfolg bei YouTube an Details. Beispielsweise ernten verwackelte Videos auf der Plattform nur Hohn und Spott. Manchmal liegt es am Equipment. Was als Mindeststandard her muss, kommt immer auf den eigenen Anspruch an: Soll das Marketing nur lokal oder auch regional oder sogar weltweit seine Wirkung entfalten? Mittlerweile können günstige Kameras schon recht professionelle, selbstgedrehte Videos erzeugen. Auch hier gibt es Hilfe direkt auf der Plattform: In YouTube-Videos empfehlen Experten für jeden Bedarf etwas. Einige Firmen bieten aber auch die Erstellung von Werbe-Videos gerade für Unternehmen recht günstig an. 

Ganz wichtig ist der Ton. Lade niemals ein Video ohne Ton oder eines mit schlechter Tonqualität hoch. Das ist wirklich ein Traffic-Killer! Auch wenn du sonst alles ins rechte Licht gerückt hast: Stimmt der Ton in deinem Video nicht, wirkt das schlampig.

Mehr noch als eine schlechte Bildqualität schlägt das bei deinen Followern ins Gewicht. Im schlimmsten Fall wenden sie sich von dir ab. Deshalb ändere eine mangelhafte Audio möglichst sofort. Gib deinem Kanal einen treffenden Titel. Mache dann mit ein paar Worten in einem Begrüßungsvideo deutlich, um was es bei dir geht. Gefragt sind kurze Beschreibungen, die den Nagel auf den Kopf treffen. Zeig im Video nicht nur das Unternehmen, Produkte oder Arbeitsabläufe. Beziehe deine Mitarbeiter mit ein. Bist du allein, dann zeige dich! Denn Kunden und Partner assoziieren Gutes mit Menschen und ihren Gesichtern. Setze das Firmenlogo in den Avatar, damit es auch dann präsent ist, wenn du etwas postest. Antworte auf Kommentare unter deinen Videos. Vor allem, wenn sie Nachfragen zum Content beinhalten. Kommentiere aber auch selbst Videos. Am besten jene, die thematisch irgendwie mit deinem Kanal zusammenhängen. Nicht selten schauen sich andere Nutzer an, von wem der Kommentar stammt und landen so auf deiner Seite. Äußere dich deshalb nie ausfallend oder zu negativ! 

Verbreitung von Content anhand einer Kreidezeichung
Baue dir ein Netzwerk mit vielen Followern auf, indem du deine Inhalte zum Teilen freigibst und sie auf weiteren Plattformen verbreitest.

Außerdem musst du jedes einzelne Video teilbar machen. Lass deine Follower deinen Content verbreiten. Damit erweiterst du deinen Bekanntheitsgrad, ohne etwas tun zu müssen. Deshalb vergiss nicht, in dein Video die Aufforderung zum Liken und Teilen mit einzubauen. Du solltest aber auch selbst deine Videos auf deiner Webseite und anderen Social-Media-Plattformen teilen. Facebook, Instagram und LinkedIn sind Standard, bei einer jüngeren Zielgruppe ist Tik Tok empfehlenswert. Je häufiger du mit anderen Plattformen verlinkt bist, umso mehr Beachtung findet dein Kanal auf YouTube. Deshalb sei mit deinem Content auch in anderen, möglichst gut besuchten Communitys und Foren unterwegs. Versuche, dort Freundschaften zu schließen. Darüber hinaus solltest du wissen, wie du am besten Hashtags und Keywords setzt. Hierzu gibt es ebenfalls Gratis-Tutorials, die du googeln kannst. 

Inhalte auf den Punkt bringen

Schwaflern geht auf YouTube schnell die Puste aus. Die Nutzer der Plattform mögen es schmissig, reißerisch und auf den Punkt gebracht. Dein Video muss also eine Mischung aus Information und Unterhaltung sein. Das fängt in der Headline an. Köder mehr Zuschauer mit einem interessanten Beschreibungstext. Ferner sollten die Nutzer schon in den ersten zehn Sekunden deines Videos erfahren, was du vermitteln willst. Fall ruhig mit der Tür ins Haus – ins Detail kannst du immer noch gehen. Die berühmten „W’s“ (Wer macht was wo wann, wie womit warum?) musst du dann aber auf jeden Fall beantworten. Bau mal einen Witz ein und zeig ruhig auch, was nicht funktioniert. Denn nichts ist schlimmer als ein dröges Video. Lass es deshalb nicht zu lang werden. Bei Produktinformationen reichen meistens schon zwei Minuten. Zehn bis 15 Minuten sollten aber nicht überschritten werden. Wiederhole nur Dinge, die wirklich wichtig sind. Zwar liegen längere Videos bei den Klickzahlen vorn. Doch dabei handelt es sich um Sportveranstaltungen, Konzerte, Filme und Dokumentationen. Das Marketing für Unternehmen unterliegt anderen Regeln. Von Firmen erwarten die Kunden möglichst schnelle Lösungen für ihre Probleme und/oder die neusten Produkte. Und genauso schnell wollen sie diese Lösungen und/oder Produkte auch in den Videos sehen. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Kanal immer auf dem gegenwärtigen Stand hältst.

Leuchtendes W für W-Fragen
Die berühmten „W’s“ (Wer macht was wo wann wie womit warum?) sollten beachtet werden, wenn es um die Headline, den Beschreibungstext und den Inhalt geht.
Videomaterial für YouTube wird aufgenommen
Lade, wenn machbar, alle zwei Wochen etwas aktuelles hoch: zu aktuellen Themen, Produkten, Dauerbrennern oder auch Anlässen oder Jahreszeiten. Zeige Präsenz, dann zeigen deine Follower auch Ihre.

Lade, wenn machbar, alle zwei Wochen etwas aktuelles hoch, mindestens aber einmal im Monat. Fertige Extra-Videos zu bestimmten Anlässen wie Messen an. Offeriere Content zu den verschiedenen Jahreszeiten oder Festen (Weihnachten, Ostern). Veröffentliche auch Aufarbeitungen zu thematischen Dauerbrennern – die retten dich, wenn du grade nichts Neues abliefern kannst. Lass deine Follower an Freud und Leid teilhaben: Jubiläen oder der Abschied von verdienten Mitarbeitern eignen sich dazu. Produzierst du deine Beiträge selbst, leg die Begeisterung für deinen Content erkennbar in deine Stimme. Überfrachte die Nutzer jedoch nicht mit Fach-Chinesisch und zu vielen Fremdwörtern. Dass du schlau bist, nützt dir nichts, wenn sich dein Gegenüber deklassiert fühlt. 

Fazit

Aufgrund seiner Reichweite ist YouTube für Unternehmens-Marketing bestens geeignet. Denn die Video-Plattform macht es möglich, Produkte und Dienstleistungen anschaulich darzustellen und sie dem Kunden unmittelbar zu präsentieren. Doch für den Erfolg auf der Plattform muss regelmäßig gearbeitet werden. Ständige Updates sind dabei ebenso wichtig wie die Vernetzung mit anderen Anbietern, die Verlinkung mit weiteren Social-Media-Angeboten sowie das zeitnahe Reagieren auf Kommentare zu den eigenen Videos. Das ist sicherlich Mehrarbeit. Aber eine, die sich spürbar auszahlen könnte. 

Frau nutzt YouTube am Smartphone
Für den Erfolg bei YouTube sind ständige Updates ebenso wichtig, wie schnelles Reagieren, Follower und die Vernetzung zu anderen Kanälen.